Leitfaden für die Ausverkäufe im Januar 2025, von den Preisen bis hin zu Ratschlägen für Einkäufe am Ende der Saison

Leitfaden für die Ausverkäufe im Januar 2025, von den Preisen bis hin zu Ratschlägen für Einkäufe am Ende der Saison
Leitfaden für die Ausverkäufe im Januar 2025, von den Preisen bis hin zu Ratschlägen für Einkäufe am Ende der Saison
-

Der Verkauf beginnt am 4. Januarund im Hinblick auf den Einkauf zu ermäßigten Preisen weiter Codacons verbreitet sich, wie jedes Jahr, a mit einer Rettungsaktion mit nützlichen Tipps zum sicheren Einkaufen (und zur Vermeidung möglicher Abzocker). Hier ist es unten. Die erste Regel, die es zu befolgen gilt, ist, es immer aufzubewahren Quittung: Es stimmt nicht, dass die zum Verkauf stehenden Artikel nicht umgetauscht werden können. Der Ladenbesitzer ist verpflichtet, den mangelhaften Artikel zu ersetzen, auch wenn er erklärt, dass die zum Verkauf stehenden Artikel nicht umgetauscht werden können, und wenn der Umtausch nicht möglich ist (z. B. weil das Produkt defekt ist). abgeschlossen) haben Sie Anspruch auf eine Rückerstattung (keinen Gutschein). Zwei Monate Zeit (nicht 7 oder 8 Tage), um den Mangel zu melden.

Verkäufe 2025: Wann sie beginnen und wie lange sie dauern

Das Datum, das, wie erwähnt, rot markiert werden muss, ist 4. Januar 2025. Am ersten Samstag des Jahres beginnt der Verkauf in den meisten italienischen Regionen, jedoch nicht in allen. Insbesondere im Aostatal beginnen sie am Donnerstag, dem 2. Januar, während Händler in Trient und der Provinz den Starttermin frei festlegen können. Der Verkauf dauert 60 Tage, außer in einigen Regionen. In Latium dauern sie 6 Wochen, in Ligurien 45 Tage und im Piemont 8 Wochen.

Tipps für Einkäufe zum Saisonende

Der Verkauf muss wirklich sein Ende der Saison: Bei den unter der Rubrik „Restposten“ zum Verkauf angebotenen Waren muss es sich um Reste der zu Ende gehenden Saison und nicht um Reste handeln. Daher empfiehlt es sich, die Finger von den Läden zu lassen, deren Regale kurz vor dem Schlussverkauf noch halb leer waren und die sich dann wie von Zauberhand mit den unterschiedlichsten Artikeln füllten.

Der Tipp: drehen. In den Tagen vor dem Verkauf kann es sinnvoll sein, in die Geschäfte zu gehen und Beachten Sie den Preis des Produkts das Sie interessiert, überprüfen Sie dann die Wirksamkeit des angebotenen Rabatts und gehen Sie unbedingt los, um unnötige Warteschlangen zu vermeiden. Halten Sie nie beim ersten Geschäft an, das Rabatte anbietet, sondern vergleichen Sie die Preise mit denen in anderen Geschäften: Manchmal reichen ein paar weitere Besuche aus, um einen Fehlkauf zu vermeiden oder günstigere Preise zu finden. Habe das klare Vorstellungen Wenn Sie sich über die Kosten informieren, die Sie vor dem Betreten des Geschäfts tätigen müssen, vermeiden Sie den Kauf von Waren zu einem guten Preis, die Sie aber nicht benötigen.

Einkaufstipps: Die Qualität des Kleidungsstücks muss anhand des Etiketts beurteilt werden, das die Zusammensetzung des Kleidungsstücks beschreibt (Naturfasern kosten beispielsweise mehr als synthetische Fasern). Einen hohen Preis zu zahlen bedeutet nicht, ein Qualitätsprodukt zu kaufen. Seien Sie vorsichtig bei sehr ähnlichen Marken an die bekannten und von Rabatte über 50 %verstecken sie oft Waren, die nicht gerade neu sind. Nutzen Sie vorzugsweise vertrauenswürdige Shops oder kaufen Sie Waren, deren Preis oder Qualität Sie bereits kennen, um die Bequemlichkeit des Kaufs frei und unabhängig beurteilen zu können.

Geschäfte und Schaufenster. Kaufen Sie nicht in Geschäften, die kein Preisschild mit dem alten Preis, dem neuen Preis und dem Prozentsatz des gewährten Rabatts tragen. Der Preis muss außerdem klar und lesbar angezeigt werden und es muss eine Angabe über den in den letzten 30 Tagen vor Verkaufsbeginn berechneten Preis erfolgen. Stellen Sie sicher, dass sich unter den angebotenen Waren keine Neuware zum vollen Preis befindet. Dort Zum Verkauf stehende Waren müssen getrennt aufbewahrt werden deutlich vom Neuen. Seien Sie vorsichtig bei Schaufenstern, die mit Postern beklebt sind und den Blick auf die Ware versperren.

Probieren Sie Kleidungsstücke an: Es besteht keine Verpflichtung. Es liegt im Ermessen des Ladenbesitzers. Der Ratschlag lautet: Seien Sie vorsichtig bei Kleidungsstücken, die nur angeschaut werden können. Zahlungen: Der Händler ist verpflichtet, elektronische Zahlungsmittel (Karten, Debitkarten) auch für Guthaben ohne zusätzliche Kosten zu akzeptieren. Wenn Sie schließlich glauben, betrogen worden zu sein, wenden Sie sich an Codacons oder rufen Sie die Verkehrspolizei an.

PREV er ist der Erstgeborene des neuen Jahres
NEXT Flugzeug stürzt in Lagerhalle und fängt Feuer | Heute Treviso | Nachricht