Durch die getrennte Abfallsammlung nähert sich Sardinien an der nationalen Spitze immer mehr dem 80-Prozent-Ziel

-

Sardinien behauptet sich an der nationalen Spitze der Abfallwirtschaft. Im Jahr 2023 erreichte der durchschnittliche Anteil der getrennten Abfallsammlung auf der Insel 76,46 %. Annäherung an das ehrgeizige Ziel für 2029, d. h. 80 %wobei einige Kommunen diesen Wert bereits überschritten haben. Zu den bemerkenswertesten Auftritten zählen die Provinz Südsardinien und die Provinz Oristanodie 79,7 % bzw. 81,5 % erreichten, und festigten damit ihre Position als Beispiele regionaler Exzellenz. Auch die Metropole Cagliari schnitt gut ab, erreichte 78,2 % und zeigte Spielraum für weiteres Wachstum.

Unter den Gemeinden mit über 30.000 Einwohnern ragen Nuoro und Oristano mit Sammelquoten von 83,47 % bzw. 80,91 % heraus. Unter den mittleren und kleinen Gemeinden stechen Carloforte hervor (89,46 %, die Gemeinde mit dem höchsten Wert in der Provinz Südsardinien), Palau (88,31 %, die Gemeinde mit dem höchsten Wert in der Provinz Sassari), Gonnostramatza (85,04 % , die Gemeinde mit dem höchsten Wert in der Provinz Oristano) und Villaputzu (88,03 %), vorbildliche Beispiele für Nachhaltigkeit und Optimierung der Dienstleistungen. Unter den Gemeinden der Metropole Cagliari ist Settimo San Pietro die höchste Zahlmit einem Prozentsatz von 83,87 %.

„Diese außergewöhnlichen Ergebnisse machen ganz Sardinien stolz“, erklärte die Stadträtin für Umweltschutz, Rosanna Laconi. „Sie zeigen, dass unsere Insel dank des gemeinsamen Engagements von Institutionen, lokalen Verwaltungen und Bürgern in der Lage ist, als Vorbild für den Rest des Landes zu fungieren.“

Eine bittere Pille nur für Sassari, das Verzögerungen bei der vollständigen Umsetzung des getrennten Abfallsammeldienstes verzeichnete und 60,96 % erreichte. „Wir sind zuversichtlich, dass die Absichten der neuen Stadtverwaltung von Sassari schnell in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden“, kommentierte Laconi. „Die Region ist bereit, alle Anstrengungen zu unterstützen, um die Lücke zu schließen und Sassari auch zu ermöglichen, zum gemeinsamen Erfolg Sardiniens beizutragen.“

Seit 2021 hat die Insel Stabilität und Kontinuität bei den Ergebnissen bewiesen und sich unter den drei Spitzenreitern Italiens etabliert. Obwohl andere positive Regionen wie Venetien und Emilia-Romagna deutlichere Zuwächse verzeichneten und ihre Position stärkten oder verbesserten, Sardinien bleibt eine der leistungsstärksten Regionen und liegt weit über dem nationalen Ziel einer getrennten Abfallsammlung von 65 %. „Dieser Erfolg spornt uns an, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen, die erreichten Ziele zu festigen und an den noch bestehenden kritischen Problemen zu arbeiten“, schloss Laconi. „Es ist eine Verpflichtung gegenüber künftigen Generationen, damit unsere Insel ein Beispiel für das Gleichgewicht zwischen Fortschritt und Respekt für die Umwelt bleibt.“

(Uniononline)

© Alle Rechte vorbehalten

PREV Lazio-Fans wütend über Guidas Ernennung: „Was für eine Katastrophe …“
NEXT Ein Rekord-Silvesterabend: Ciccio Riccio bringt über 50.000 Menschen in ganz Apulien zum Tanzen | newⓈpam.it