Evolution
Der südlichste Teil eines Tiefdruckgebiets mit einem Kern über Skandinavien nähert sich von Norden und wird bis Freitagmorgen zeitweise mäßige Niederschläge bringen. Dann kommt es am Samstag zu Luftaustausch und Druckanstieg mit vollständig antizyklonaler Zirkulation, wobei die Temperaturen deutlich sinken werden. Zwischen Sonntag und Montag sind bei abnehmendem Druck aus Nordwesten zeitweise weitere mäßige Niederschläge zu erwarten, wobei die Temperaturen zunächst in der Nacht und dann auch tagsüber ansteigen.
Vorhersage
Voraussichtliche Zeit: Von Norden beginnend nimmt die Bewölkung ab, bis der Himmel ab dem Nachmittag überall klar oder teilweise bewölkt ist. Lokaler Nebel in der Nacht in der Ebene, der sich am Morgen auflöst.
Fällung: Bis zum frühen Morgen: Von der Küste zu den Ausläufern, Wahrscheinlichkeit von mittel-gering (25-50 %) bis gering (5-25 %), mäßige Niederschläge erwartet, wahrscheinlicher im Po-Delta und den umliegenden Gebieten; In den Bergen ist die Wahrscheinlichkeit für ein paar Schneeflocken gering (5-25 %), in den Voralpen ist die Wahrscheinlichkeit für vereinzelte Schneefälle mittelhoch (50-75 %) in den Dolomiten. Anschließend abnehmende Wahrscheinlichkeit. Seit dem Nachmittag überall abwesend.
Temperatur: Auch im Vergleich zum Donnerstag gibt es deutliche Unterschiede: In der Ebene sind sie bis zum Nachmittag höher und am Abend sogar deutlich niedriger; auf den unteren Bergen, außer Anstiege bis zum frühen Morgen. Tiefs am späten Abend. Im Vergleich zum Durchschnitt: höhere Arten in der Ebene bei Tageslicht; unregelmäßige Muster auf den Bergen.
Venti: In der Ebene schwach/mäßig aus Nordosten. Auf den Bergen aus Nordwesten, in der Höhe mäßig/angespannt, zeitweise auch in den Tälern.
Stute: Von leicht bewegt zu bewegt im Laufe der Stunden.