Lesezeit
2 Minuten, 9 Sekunden
SITUATION 8 UHR. SCHNEE IN DEN ALPEN. Ausgelöst durch ein ausgedehntes Tiefdruckgebiet über Mittel- und Nordeuropa hat die erste Störung des Jahres 2025 Italien erreicht. Zwischen Donnerstagabend und der vergangenen Nacht kam es in den Alpen, vor allem in den Grenzgebieten, zu einigen Schneefällen, mit Ansammlungen von bis zu 30 cm in den französisch-schweizerischen Gebieten, obwohl sich die Bedingungen bereits in den frühen Morgenstunden verbesserten.
Cogne (AO) Donnerstagabend. Video von Roberta Rossi
REGEN UND Schauer über Triveneto, Romagna und ToskanaA. Die Front hat sich in den letzten Stunden über das untere Friaul, das östliche Venetien und die Romagna verlagert, wo es zu vereinzelten Regenfällen und Schauern kommt, die bisher in der Region Triest etwas häufiger vorkommen. Bedeutendere Phänomene betreffen das Innere der Toskana, mit Niederschlagsansammlungen von über 20 mm im Apennin von Pistoia.
EINIGE REGEN IM REST DES ZENTRUMS UND IN KAMPANIEN. Der am weitesten fortgeschrittene Teil der Störung erreichte Latium mit vereinzelten leichten Regenfällen, die Teile Kampaniens erreichten und vor allem das Hinterland betrafen.
VERSTÄRKENDER WIND. Mit dem Frontdurchzug verstärken sich die Winde in vielen Gebieten, beginnend in den Alpen, wo vor allem an den Westgrenzen Winde aus Nordwesten wehen. Tramontana weht im ligurischen Hinterland mit Böen von bis zu 60-70 km/h, während im Zentrum-Süden immer noch der Libeccio vorherrscht. Im zentral-nördlichen Apennin wurden Böen von bis zu 100 km/h und lokal höher registriert.
WETTER FÜR DIE NÄCHSTEN STUNDEN. Al Nord Lichtung im Nordwesten, zunächst bewölkt an anderen Orten mit etwas Regen im unteren Friaul VG, im östlichen Venetien, in der östlichen Emilia und in der Romagna, auch mit Schauern im letztgenannten Sektor; Die Phänomene lassen im Laufe des Tages nach, mit Lichtungen im Triveneto und einer Verdickung, die bis zum Abend in der Romagna anhält, aber mit abnehmenden Phänomenen. Al Center bewölkt in den Tyrrhenischen Regionen mit häufigerem Regen und Schauern in der Toskana; Phänomene, die sich ab dem Nachmittag in den Marken und Umbrien verstärken, am Abend auch in den Abruzzen; gleichzeitige Erschöpfung der Phänomene in den Tyrrhenischen Regionen mit Rodungen ausgehend von der Toskana. Schnee am Apennin ab 1300/1500m. Al Sud Verschlimmerung in Kampanien, wobei die Regenfälle in Apulien, Basilikata und Oberkalabrien am Abend stärker werden und sich ausdehnen; In Unterkalabrien und Sizilien herrscht Sonne. In Sardinien Wechselhaft mit etwas Regen auf der Westseite. Starker Wind aus Südwest, tendenziell aus Nordost über der oberen Adria, im Nordwesten einige Fohnböen. An der Adria sinken die Temperaturen. Für alle Details betreten Sie den Abschnitt Wetter in Italien.
![Wetter Freitag, 3. Januar Wetter Freitag, 3. Januar](https://de.italyat.com/content/uploads/2025/01/03/4906e0146e.jpg)
Um herauszufinden, ob in Ihrer Region eine Wetterwarnung vorliegt oder erwartet wird (Regen, Schnee, Eis, Hitze, Wind und Nebel), konsultieren Sie unsere Warnkarten >> Warnungen.
Selbst bei Hochdruckbedingungen können sich im Hochsommer plötzlich kurze, lokale, aber manchmal heftige Gewitter bilden und uns überraschen: Sie sind die sogenannten „Hitzestürme“ und treten eher zwischen dem späten Nachmittag und dem frühen Abend auf.
Folgen Sie @3BMeteo auf Twitter