Im Gegensatz zu dem, was einige Prognosemodelle in den letzten Dezembertagen vermuten lassen, wird die erste Januarwoche in der Toskana nicht von einer Frostwelle geprägt sein. Es wird kalt – aber nicht zu kalt – und wir werden etwas Schneefall in den Bergen sehen. Allerdings nichts Sensationelles. Unterdessen hat die Katastrophenschutz-Einsatzzentrale eine Warnung vor Wind- und Sturmfluten herausgegeben, die auf einige Gebiete der Region begrenzt sind. Aber gehen wir der Reihe nach vor.
Die Störung und die Warnung
Der Katastrophenschutz erklärt, dass der „atmosphärische Druck“ „aufgrund einer Störung atlantischen Ursprungs, die am Tag des Jahres durch die Toskana ziehen wird, langsam abnimmt“. Freitag, 3. Januar. Bereits am Nachmittag von Donnerstag, 2. Januar Regen wird erwartet Apuanische e Nördlicher Apenninaber vor allem der Wind wird das relevanteste Phänomen sein, wobei sich die Südwestwinde insbesondere am Abend auf den nördlichen und östlichen Apenninkämmen und darüber hinaus verstärken Gorgon e Nordküste. Morgen, Freitag, weht der Wind über den gesamten Archipel und vorübergehend auch an der Küste. Die regionale Katastrophenschutz-Einsatzzentrale hat daher einen gelben Code herausgegeben, der aufgrund des starken Windes von 20 Uhr am Donnerstag, dem 2. Dezember, bis 12 Uhr am Freitag, dem 3. Dezember, die Inselgruppe, das Casentino, das Rheinbecken und die toskanische Romagna betreffen wird Sturmfluten, von Mitternacht bis 12 Uhr am Freitag, 3. Januar, der Code betrifft die Inseln und die zentrale Nordküste.
Schnee und die Wettervorhersage
Im Allgemeinen haben wir bis zum 6. Januar in der Toskana zwischen dem Nachmittag des 2. Januar und Freitag, dem 3. Januar, einen grauen Himmel mit vereinzelten Regenfällen. Auch am Freitag, 3. Januar, wird es ab 1.300/1.500 Metern auf den Bergen schneien, der ab Abend mit einigen schwachen Flocken zwischen Freitag und Samstag, 4. Januar, bis zu 900 Metern nachlässt. Sonniger und kalter Samstag, wenn auch nicht besonders stechend, mit leichtem Morgenfrost. Am Sonntag wird der Himmel wieder grauer und die Temperaturen steigen bis zum Dreikönigstag moderat an. Dann könnte es zu einem starken Kälteeinbruch kommen, aber die Unsicherheit hinsichtlich der Entwicklung einer solchen Situation ist immer noch groß und daher ist es besser, keine riskanten Vorhersagen zu treffen.