2025 öffnet die Tür zu Nordatlantikströmungen mit Regenfällen und Störungen, die Italien durchqueren.
Wir haben nachgefragt Antonio SanòGründer von iLMeteo.it, Alle Details zu diesem Start ins neue Jahr.
Der Durchgang der ersten Störung des Jahres 2025, die von der Romagna nach Süditalien gerichtet war, in diesen Stunden wird bestätigt. In den nächsten Stunden wird diese Front, die mit einem riesigen Gebiet polaren Tiefdrucks mit Schwerpunkt auf der Ostsee verbunden ist, Niederschläge zwischen der Romagna, den Marken, der Toskana und Latium bringen und dann in Richtung der übrigen Regionen des Zentrums sowie zwischen Kampanien und Italien vordringen Basilikata.
Wird es auch schneien?
Auf dem Apennin wird es in mittleren Höhenlagen bis zu 900-1100 Metern schneien, was den Skigebieten des Gebirgskamms erneut eine völlig winterliche Landschaft beschert. Auch im Aostatal und an den angrenzenden Alpenbergen wird mit mehr Schnee gerechnet.
Ist zu erwarten, dass der Wind mit der Dauer der Störung stärker wird?
Ja, die Winde werden von Libeccio aus über einen Großteil des mittleren Südens stärker, nur an der oberen Adria kommen sie aus Nordost.
Was wird zusammenfassend am 3. Januar 2025 passieren?
Der Freitag wird in der Hälfte unseres Landes regnerisch und zeitweise windig sein.
Ab dem Abend wird die Verschlimmerung den äußersten Süden mit vereinzelten Schauern erreichen, während sie sich andernorts mit der Rotation der Mistralwinde allmählich bessert.
Wie wird das erste Wochenende im neuen Jahr aussehen?
Am Wochenende wird die erste Störung des Jahres 2025 verschwinden, aber gleichzeitig wird die zweite herannahen, die ab Sonntagabend in größerem Umfang einsetzen wird.
Welches Wetter wird für Samstag im Detail vorhergesagt?
Der Samstag, der 4. Januar, wird sonnig sein, mit Ausnahme von Wolken in der Po-Ebene und lokal im Nordwesten; Bis zum Morgen werden wir im äußersten Süden noch Restansammlungen haben, aber insgesamt wird der Tag gut.
Prognose für den ersten Sonntag?
Der erste Sonntag im Jahr 2025 wird im Norden und in der Toskana vom Morgen an bewölkt sein, mit einigen Schauern zwischen Ligurien und der Versilia. Tagsüber besteht auch die Möglichkeit, dass es in der Po-Ebene, insbesondere im westlichen Teil, nieselt, während es im Rest des Landes immer noch große Lichtungen geben wird, und in einem großen Teil der Mitte-Süd-Region wird das Wetter tatsächlich schön sein und überwiegend sonnig.
Wettervorhersagen für Epiphany?
Ab Sonntagabend wird uns die zweite Störung des Jahres treffen, der Befana-Zyklon: Genauer gesagt wird sich dieser Zyklon sehr weit von uns entfernt entscheidend vertiefen; Es wird erwartet, dass er zwischen London und Paris mit einem Mindestdruck von etwa 978 hPa (wie ein Hurrikan der Kategorie 1) über den Ärmelkanal zieht. Trotz der großen Entfernung von Italien wird sich der Befana-Zyklon mit einer starken Verstärkung des Windes und etwas Regen bis zu uns bemerkbar machen.
Wie wird das Wetter im Detail sein?
Der Dreikönigstag in Italien wird windig sein, mit starken Schirokko-Strömungen, insbesondere auf unseren Meeren und entlang der tyrrhenischen Küsten; Im Norden wird es einige Niederschläge geben, mit Schnee in den Alpen über 1000 Metern (einige Flocken in geringer Höhe im südlichen Piemont) und vereinzelten Regenfällen in den zentralen Tyrrhenischen Regionen. Andernorts wird es große Lichtungen geben.
Schlussfolgerungen?
Die Befana muss sich vor den Windböen im Zusammenhang mit der zweiten Störung im Jahr 2025 in Acht nehmen, einem Jahr, das aus wettertechnischer Sicht auf bizarre Weise beginnt.