Im gerade begonnenen Jahr 2025 sind viele berühmte Filme, Bücher und Lieder gemeinfrei geworden, das heißt, sie können ohne Bezahlung genutzt werden. Mal sehen, was sie sind.
Wir alle wissen, wir stellen uns vor, was es bedeutet, wenn ein Werk nach Ablauf der gesetzlichen Frist, für die es dem Urheberrecht unterliegt, aus Zeitgründen gemeinfrei wird, sozusagen freigegeben wird und jeder es nutzen, verändern kann es, geben Sie ihm Fortsetzungen und mehr, ohne dafür Lizenzgebühren zahlen zu müssen. Wir haben bereits gesehen, was das für Bücher wie Winnie the Pooh, Peter Pan und viele andere bedeutete. Im Jahr 2025 werden noch viele weitere Filme, Bücher und Lieder hinzukommen, mal sehen welche.
Hier sind die gemeinfreien Titel im Jahr 2025
In diesem Jahr wurden viele erstmals 1929 veröffentlichte oder veröffentlichte Werke gemeinfrei. Es gibt rund tausend Titel, die beliebig verwendet werden können, Variationen, Fortsetzungen usw. haben. Hier geben wir Ihnen eine Liste der relevantesten, beginnend mit den Themen Kino. Immer darüber reden Walt Disneyunter einem Dutzend animierter Kurzfilme gibt es Das Karnevalskindder erste Kurzfilm, in dem Mickey Mouse neben dem sehr berühmten spricht Der Skeletttanz. Und nochmal: Erpressung (Erpressung), der erste Stummfilm von Alfred Hitchcock, Die fröhliche Bandder erste Tonfilm von Clara Bow, Lulu – Büchse der Pandora Von Pabstmit dem Wunderbaren Louise Brooks, Die Kokosnüsse des Marx-Brüder, Halleluja Von König Vidor, Die Schwarze Gardeder erste Tonfilm von John Ford, Ich… und Liebe Von Buster Keaton, Der Broadway-Songerster Tonfilm, der den Oscar als bester Film gewann, Boot anzeigen und der erste Tonfilm von Cecil B. De Mille, Dynamit. Zwischen dem Romanegibt es „A Farewell to Arms“ von Ernest Hemingway„Ein Zimmer für sich allein“ von Virginia Woolf„The Sound and the Fury“ von William Faulknerzwei Noir-Klassiker von Dashiell Hammett wie „Lead and Fury“ und „The Maltese Falcon“. „Klumpen im Hals“ von Patrick Hamilton (bereits fürs Kino adaptiert von Alfred Hitchcock) und der erste Roman von John Steinbeck „Der rote Heilige“. Es gibt viele Lieder die mittlerweile frei nutzbar sind und sehr berühmte Musicals inspiriert haben: vom großartigen „Singin‘ in the Rain“ von Arthur befreit zur symphonischen Dichtung von George Gershwin „Ein Amerikaner in Paris“, aber auch der berühmte Bolero von Maurice Ravel. Kurz gesagt, eine wahre Sammlung von Schätzen, aus der Regisseure, Autoren und Musiker von nun an großzügig schöpfen können.
Lesen Sie auch
Ist Mickey Mouse jetzt wirklich gemeinfrei? Die Bedingungen der Frage